Auf meine Recherchen im Web nach Saiteninstrumenten stieß ich auf den Dulcimer. Ein eher mittelalterliches Instrument (mit dem
europäischen Scheitholz verwand) das sich auch heute noch einer sehr großen Beliebtheit erfreut. Das Interessante an diesem
Instrument ist das Griffbrett welches diatonisch Bundiert ist.
Dies bedeutet zum Bsp. In C-Dur:
zwei Ganztonschritte und einem Halbtonschritt
C ----- D ----- E –F ------- G -------A ---------H---C
1 1 ½ 1 1 1 ½
Der Dulcimer besitzt 3 oder auch 4 Saiten. Die gängigen Stimmungen sind d – a – a (– a), d – a – d′ (– d′) oder d – a – c′ (– c′). Es gibt
Stücke in allen Tonlagen. Eigentlich wird nur die Melodie gespielt und Basssaiten dabei als Bordun benutzt. Heute spielt man sogar
ganze Griffe auf diesem Instrument. Dieses Instrument hat wahrlich nichts an Charme verloren und ist für jede „Laune“ zu gebrauchen.
Besonders beliebt sind heute auch Dulcimer mit eingebauten Tonabnehmern die mit der heutigen Technik eine ganz besondere
Klangvielfalt entwickeln.
Man sollte Ihn wenigstens einmal ausprobiert haben.
Für meinen Eigenbau habe ich mir eine Anleitung zugelegt.
Von:
Fischer, Claus Jürgen
Dulcimer - Bauplan und Anleitung
Eine brauchbare Anleitung die einem zumindest die original Maße und das Grundprinzip erläutert.
Für meinen Dulcimer habe ich einige Veränderungen vorgenommen. So habe ich die Schalllöcher geändert und den Kopf neu erstellt.
Die klassische Sanduhrform habe ich beibehalten.
Hier einige Seiten die den Dulcimer genauer beschreiben und auch Noten auf Lager haben.
http://www.donpedi.com/index.htm
Musik and arts
www.everythingdulcimer.com
www.dulcimus.de
www.dulcimerforum.ning.com
Deutschsprachiges Forum